Obwohl die Sauna am häufigsten mit Finnland in Verbindung gebracht wird, hat sich die Tradition des Saunierens auch in vielen anderen Ländern entwickelt. Die Einwohner eines jeden Landes haben eine spezifische Einstellung zum Saunieren, und die Sauna hat dort unterschiedliche Funktionen, von therapeutisch bis sozial. Wie sieht die Saunakultur in anderen Teilen der Welt aus? Lassen Sie es uns herausfinden!
Russland – die Banja als Teil des sozialen und gesundheitlichen Lebens
In Russland ist die Sauna, die als ‚Banja‘ bekannt ist, ein fester Bestandteil der Tradition. Obwohl die Banja in vielerlei Hinsicht der finnischen Sauna ähnelt, unterscheidet sie sich in Design und Funktion. In Russland ist die Banja nicht nur ein Ort der Körperreinigung, sondern auch ein Raum für Gespräche und den Austausch von Ideen. In einer traditionellen Banja kann die Innentemperatur 80-90°C erreichen, aber die Luftfeuchtigkeit ist höher als in einer finnischen Sauna, so dass das Saunieren in einer Banja intensiver und dampfiger ist.
In Russland, wie auch in Finnland, werden Birkenzweige zur Massage des Körpers verwendet, um den Kreislauf anzuregen. Nach einer Sitzung in der Banja wird üblicherweise ein Bad in kaltem Wasser oder ein Gang an die frische Luft praktiziert. Dies erzeugt einen thermischen Schock im Körper, der den Körper stimuliert und von Giftstoffen befreit. Die Banja ist auch ein Ort, an dem gesellschaftliche Zusammenkünfte stattfinden. Viele Menschen nutzen dieses Ritual, um sich zu entspannen und Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, was sich auch positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt.
Ungarn – Thermalsaunen in öffentlichen Bädern
Ungarn ist ein Land, in dem die Sauna dank der heißen Quellen Teil der reichen Tradition der Thermalbäder geworden ist. In den ungarischen öffentlichen Bädern sind die Saunen Teil eines Wellness-Komplexes, der nicht nur Entspannung, sondern auch therapeutische Behandlungen bietet. In vielen ungarischen Thermalbädern ist das Saunieren Teil einer umfassenden Gesundheitsbehandlung, die darauf abzielt, den Körper von Giftstoffen zu befreien und die körperliche Verfassung zu verbessern.
Saunagänge in der ungarischen Sauna finden normalerweise bei Temperaturen zwischen 60°C und 90°C und hoher Luftfeuchtigkeit statt. Durch das Aufgießen von Wasser auf die Steine wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, so dass das Erlebnis maximiert wird. Einem Saunabesuch geht oft ein kurzes Bad in warmem Wasser voraus.
Türkei – Hamam als Alternative zur Sauna
In der Türkei hat die Tradition des Saunierens die Form des Hamams – des türkischen Dampfbads – angenommen. Das Hamam ist seit der Antike als eines der wichtigsten Elemente der östlichen Kultur bekannt. Es hat eine tief verwurzelte soziale Bedeutung und ist ein idealer Ort, um Zeit mit Verwandten oder Freunden zu verbringen.
Die Temperatur im Hamam ist niedriger als in der finnischen Sauna (schwankt normalerweise um 40-50°C), aber die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch. Zusätzlich zu den Saunagängen werden hier verschiedene Reinigungsprozeduren durchgeführt, wie Massagen oder Peelings, die dazu beitragen, abgestorbene Haut zu entfernen und die Durchblutung zu verbessern. Wie in der finnischen Sauna hat das Reinigungsritual im Hamam auch eine gesundheitliche Dimension. Die therapeutischen Eigenschaften von Hamams sind bekannt und geschätzt, und viele Touristen und türkische Einwohner genießen nach einem solchen Bad ein Kaltwasserbad, um den Kreislauf anzuregen und das Ritual abzuschließen.
Deutschland – Saunas als Teil von Wellness
In Deutschland sind Saunen besonders in Wellness-Zentren beliebt, wo Saunieren als Teil einer gesunden Lebensweise behandelt wird. Saunieren hat in Deutschland, wie auch in anderen Ländern, eine therapeutische Funktion und hilft, die körperliche Fitness zu verbessern und den Körper von Giftstoffen zu befreien. In Deutschland ist das Saunieren mit hohen Temperaturen von 80°C bis 100°C und niedriger Luftfeuchtigkeit verbunden, so dass sich der Körper intensiv erwärmen kann. Deutsche Saunen verfügen oft über zusätzliche Einrichtungen. Ein erwähnenswertes Beispiel ist die Infrarotsauna, die eine tiefere Wirkung auf das Körpergewebe hat und zusätzliche gesundheitliche Vorteile bietet.
Die Deutschen betrachten die Sauna als einen Ort der Regeneration. Nach einem Saunagang entspannen sie sich oft: Sie ruhen sich auf Liegen aus und trinken Wasser oder Tee. Viele Menschen nutzen die öffentlichen Saunen, die Teil großer Wellnesskomplexe sind, die nicht nur Saunen, sondern auch Massagen, Thermalbecken und Schönheitsbehandlungen anbieten. Wie in anderen Ländern ist die Sauna auch in Deutschland ein sozialer Treffpunkt.
Korea – Saunakultur in den Jjimjilbang-Saunen
In Korea sind die jjimjilbang-Saunen – Komplexe, die mehrere verschiedene Saunen beherbergen, darunter traditionelle Trockensaunen, Dampfsaunen und Infrarotsaunen – ein beliebter Ort zum Saunieren. Das Saunieren in einem Jjimjilbang gilt als eine Form der Entspannung, aber auch als eine Möglichkeit, Körper und Geist zu reinigen. Im koreanischen jjimjilbang kann die Temperatur zwischen 40°C und 70°C liegen und die Luftfeuchtigkeit ist höher als in finnischen Saunen.
Die Saunakultur in Korea ist mit verschiedenen reinigenden Behandlungen wie Massagen, Kräuterbädern und auch Peelings verbunden. Im Jjimjilbang geht es, wie in den traditionellen finnischen Saunen, um Entspannung und Regeneration des Körpers, aber auch um soziale Integration. Die Verwendung von heißen Steinen, die zur Entspannung der Muskeln und zur Verbesserung der Durchblutung beitragen, ist sehr beliebt. Es ist auch üblich, Saunen zu finden, in denen Sie auf speziellen Wärmebänken entspannen können.
Zusammenfassung
Die Sauna ist eine Tradition, die es in verschiedenen Teilen der Welt gibt, und ihre Form und Bedeutung variiert von Region zu Region. In Finnland hat die Sauna tiefe kulturelle Wurzeln und ist Teil der nationalen Identität sowie ein Ort der Entspannung und Gesundheit. Andere Länder, wie Russland, Ungarn, die Türkei, Deutschland und Korea, haben ihre ganz eigenen Vorstellungen von der Sauna, die verschiedene therapeutische und soziale Techniken beinhalten. Unabhängig von ihrer Form bleibt die Sauna eine der effektivsten Möglichkeiten, das körperliche und geistige Wohlbefinden zu verbessern, und ihre Beliebtheit nimmt weltweit weiter zu.